Unser Meisterbetrieb, Pianohaus Listmann macht sich ständig Gedanken, auch durch viele Fachkurse und interne Besprechungen mit der schnellen Technischen Entwicklung zum Vorteil unserer Kundschaft Up to date zu sein! Nachfolgend erhalten Sie detaillierte Ausführung über die Wichtigkeit des Einbau von Klimasysteme in Ihr Klavier oder Flügel. Schon seit es Flügel und Klaviere gibt wußten die alten Klavierbauer, dass die sogenannte → relative Luftfeuchtigkeit, also das Verhältnis zwischen der Raumtemparatur und der im Raum gemessenen Luftfeuchtigkeit, einen enormen Einfluss auf die Stimmhaltung, das gleichmässigen Tasten-u. Mechanikspiel, Haltbarkeit und → Schwingungsverhalten des Resonanzbodens und nicht zuletzt den gesamten Erhalt aller verbauten Holz, Filz, Leder-u. Metalle, sprich den gesamten Werterhalt, hat.
Wann und wie sollte man spätestens reagieren, um das Instrument vor zu niedriger Luftfeuchtigkeit zu schützen?
Gerade bei heutig gebauten modernen Heizungs-Systemen wie Fußbodenheizung und dies in Verbindung mit optimierter Wärme und Schallisolierung von Wand und Fenster findet in der Regel kein optimaler Feuchtigkeitsaustausch zwischen Raumluft und Aussenluft statt. Das heisst spätestens zu Beginn der Heizperiode sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, je nach Bausubstanz und Standort, mithin bis weit unter 30%. Erste Maßnahme ist dann immer, die rel. Luftfeuchtigkeit ständig mit einem Hygrometer zu messen um die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Unter 40% rel. Luft- feuchtigkeit sollte diese nicht fallen. Schädigungen an Ihrem Klavier-oder Flügel können hierdurch verhindert werden.
Fazit ist, dass eine ausgeglichene relative Luftfeuchtigkeit, unbedingt nötig ist um langfristig Freude sowohl am Klang als auch am gleichmässigen Tasten- bzw. Mechanikspiel zu haben.